Dachaufbaugenossenschaft | Wofür stehen wir! - Dachaufbaugenossenschaft

Wofür stehen wir!

DIE STADT GEHÖRT WIEDER EUCH!

Wir sind eine im Oktober 2019 gegründete Genossenschaft, die in Berlin nach neuen Potentialen, Orten und Bauplätzen sucht, um zukünftig mit anspruchsvoller Architektur die Stadt für ALLE weiterzubauen. In diesem Sinne wollen wir mehr sein als eine homogene Gruppe von Gleichgesinnten, die nur für sich selbst günstigen Wohn-, Lebens- oder Arbeitsraum schafft.

Mit unseren Aktivitäten stellen wir uns unserer gesellschaftlichen Verantwortung. Die Wohnungsfrage verstehen wir entschieden sozial, politisch und architektonisch. Bestehende städtische Kontexte zu fördern und attraktive bestehende Quartiere durch das neu Gebaute zu ergänzen und aufzuwerten, ist unser zentrales Anliegen. Die Förderung des städtischen und öffentlichen Raums für alle – und nicht Verdrängung – ist dabei das Ziel.

Grundsätzliches zu Genossenschaften:

  1. Eine Genossenschaft ist ein freiwilliger Zusammenschluss, der der Förderung der gemeinsamen Interessen und des Nutzens der Mitglieder dient – in unserem Fall zur Schaffung von Eigentums- und Mietwohnungen auf den Dächern Berlins.
  2. Die eingetragene Genossenschaft ist eine demokratische Rechts- und Unternehmensform — d.h. jedes Mitglied kann die Entscheidungen mitgestalten – ohne eine 3/4 Mehrheit geht nichts unabhängig von der Kapitalbeteiligung.
  3. Die rechtliche Situation von den Mitgliedern (GenossInnen), die eine Wohnung nutzen, weicht nur geringfügig vom normalen Mietrecht ab. Die Nutzungsverträge sind inhaltlich als Mietverträge zu behandeln.
  4. Die Genossenschaft muss gegenüber ihren Mitgliedern den Gleichbehandlungsgrundsatz, insbesondere bei der Inanspruchnahme genossenschaftlicher Einrichtungen, beachten.

Vorteile:

  1. Die eingetragene Genossenschaft (eG) haftet gegenüber Gläubigern in Höhe ihres Vermögens, die Genossenschaftsmitglieder haften also nicht persönlich – Nachschussprinzip ist explizit auszuschließen.
  2. Sie ist Kaufmann im Sinne des Handelsrechts. Gesellschaftsrechtlich ist sie eine juristische Person.
  3. Zugang zu öffentlichen Geldern und Förderungen (IBB, KFW, etc.)
  4. Zugang zu öffentlichen Grundstücken (Erbpachtverträgen, etc.)
  5. geringer Aufwand einer Neugründung
  6. geringe Gründungskosten 2500,- inkl. Jahresabschluss im ersten Jahr